Kundenbereich – weil Du mehr verdienst als nur ein Produkt.

Hier: Soforthilfe bei Piepen oder Wasserleck

Wir haben für dich als Besitzer/-in der artesia24, ein kurzes Erklärvideo erstellt. In diesem Video wirst du darüber informiert, was für eine Bedeutung die verschiedenen Leuchten der artesia24 Anlage haben. Ebenso erhältst du eine Beschreibung des Lecksensors mit Wasserstopp.

Zum Video >>

Bitte prüfen Sie zuerst den Lecksensor – dieser ist bei allen neuen Anlagen standardmäßig integriert. In den meisten Fällen liegt das Problem nicht an der Anlage, sondern am Sensor:

  • Schon kleinste Tropfen oder Feuchtigkeit können ihn auslösen.
  • Alternativ kann einfach die Batterie leer sein.

Hier ein kurzes Video zur Hilfestellung:

Hier klicken >>

Wir freuen uns, dass Sie sich für unser Wasserstoff-Wasser-System entschieden haben. Anders als bei Ihrer Membran-Technologie müssen bei Ihrer HYDRON einige Hygienemaßnahmen getroffen werden. Denken Sie hierbei zum Beispiel an Ihre Kaffeemaschine, die regelmäßig ein Reinigungsprogramm benötigt. Für die Reinigung Ihrer HYDRON empfehlen wir das speziell entwickelte Reinigungsmittel HYDROXIL. Bitte verwenden Sie kein anderes Mittel, da dies dem System schaden kann.

Allgemeine Tipps für den Verzehr

  • Das Wasserstoff-Wasser sollte nach dem Zapfen so schnell wie möglich verzehrt werden.
  • Beim Zapfen sollte das Gefäß optimalerweise schräg gehalten werden, damit kein Wasserstoff verloren geht, da das Wasser so „sanfter“ und bei geringerer Fallhöhe in das Glas fließt.
  • Zudem kann der Regler nur zu 50 % aufgedreht werden, um ebenfalls eine höhere Wasserstoffmenge zu erhalten.
  • Bei längerer Standzeit wird empfohlen, das erste Glas wegzuschütten, da hier möglicherweise noch nicht der optimale Gehalt an Wasserstoff enthalten ist.
  • Umso kühler das Wasser, umso höher der Wasserstoff-Gehalt.
  • Sollte das Wasser doch mal gelagert werden, dann eine Edelstahlfalsche verwenden.
  • Bei Erhitzung geht der Wasserstoff verloren.

Wichtige Information

  • Bei jeder Befüllung vom Tank empfehlen wir die Zugabe von ca. 5 Sprühstößen Hydroxil, um die Hygiene zu optimieren.
  • Besonderheit: Wenn die Hydron als Direktanschluss montiert wurde (automatische Befüllung über Trinkwasseranlage), dann 1x pro Monat schwarze Abdeckung lösen und ca. 5 Sprühstöße Hydroxil ins Wasser und 1 Glas zapfen, Rest über Nacht im System lassen, so kann dies optimal arbeiten. Am nächsten Morgen 1 Liter zapfen und wegschütten.
  • Mindestens 1x pro Monat Tankabdeckung lösen und prüfen ob der Tank sauber ist. Der Tank kann mit einem Pinsel und mehreren Sprühstößen Hydroxil gereinigt werden.
  • Die Hydron ist dafür konzipiert, dass täglich Wasser gezapft wird. Bei sehr unregelmäßiger Nutzung muss bei der Hygiene besonders akribisch vorgegangen werden.
  • Da es sich um einen durchsichtigen Glasballon handelt, muss die Hydron so lichtgeschützt wie möglich aufgestellt werden. Falls der Ballon direkter Sonneneinstrahlung über das Fenster und sehr warmen Temperaturen ausgesetzt ist, muss besonders akribisch die Hygiene eingehalten werden.
  • Achtung: Aufstellort beachten hinsichtlich Hygiene. Keinen Biomüll in direkte Nähe der Anlage platzieren.
  • Der Tank sollte spätestens alle 3 Tage neu befüllt werden. Eine Reinigung des Tanks sollte spätestens jede Woche erfolgen. Eine gute Flaschenbürste wird für die Reinigung vom Tank empfohlen in Kombination mit Hydroxil als Reinigung.

Was tun, wenn Hygiene inkorrekt war?

Unsere klare Empfehlung: Service-Techniker bestellen! Falls kein Techniker gerufen wird, sollten auf jeden Fall folgende Schritte eingeleitet werden:

Variante 1: Hydron ink. Glasballon
  1. Anlage vom Strom nehmen (Netzstecker raus)
  2. Wasserballon leerzapfen bis rotes Licht erscheint und dann wegnehmen
  3. Anlage öffnen: schwarzen Deckel lösen (siehe vorherige Anleitung)
  4. Tank mit Pinsel reinigen
  5. Kompletter Tankinhalt in den Abfluss/Spülbecken kippen (nicht über Anlage zapfen!)
  6. wiederholen bis sauber
  7. Leeren Tank mit 1 Liter Wasser befüllen, welches mit 10 Sprühstößen Hydroxil angereichert wurde.
  8. Anlage wieder anstecken (Netzteil mit der Anlage verbinden).
  9. Wasser unten zapfen, bis nichts mehr kommt (rotes Licht auf dem Display) und dann 20 Minuten warten, so kann das Mittel optimal im System arbeiten.
  10. Restmenge Wasser in den Abfluss/Spülbecken kippen (über das Zapfen kann nie die vollständige Wassermenge entnommen werden, da Schwimmer).
  11. Nach und nach weitere 2,5 Liter in die Anlage füllen und zapfen (Achtung: Der Tank darf nicht überlaufen).
  12. Jetzt einen Geschmackstest machen und wenn das Wasser ohne störenden Geschmack ist, kann die Hydron wieder verwendet werden.
  13. Gegebenenfalls Schritte 7-11 wiederholen.
  14. Wenn nach dem 2. Versuch immer noch keine Verbesserung eingetroffen ist – dann Techniker rufen!

Variante 2: Hydron mit Direktanschluss

  1. Anlage vom Strom nehmen (Netzstecker raus)
  2. Über Absperrhahn (blauer Hebel) die Wasserzufuhr stoppen. Dieser befindet sich zwischen Filteranlage und Wasserhahn nach dem T-Stück.
  3. Anlage öffnen: schwarze Deckel lösen (siehe vorherige Anleitung)
  4. Tank mit Pinsel reinigen
  5. Kompletter Tankinhalt in den Abfluss/Spülbecken kippen (nicht über Anlage zapfen!)
  6. wiederholen bis sauber
  7. Tank mit 1 Liter Wasser befüllen, welches mit 10 Sprühstößen Hydroxil angereichert wurde.
  8. Anlage wieder anstecken (Strom), Absperrhahn bleibt weiterhin geschlossen.
  9. Wasser unten zapfen, bis nichts mehr kommt und dann 20 Minuten warten, so kann das Mittel jetzt optimal im System arbeiten.
  10. Restmenge Wasser in den Abfluss/Spülbecken kippen (über das Zapfen kann nie die vollständige Wassermenge entnommen werden, da Schwimmer).
  11. Nach und nach weitere 2,5 Liter in die Anlage füllen und zapfen (Achtung: Der Tank darf nicht überlaufen).
  12. Jetzt einen Geschmackstest machen und wenn das Wasser ohne störenden Geschmack ist, kann die Hydron wieder verwendet werden. Jetzt Absperrhahn wieder öffnen.
  13. Gegebenenfalls Schritte 7-11 wiederholen.
  14. Wenn nach dem 2. Versuch immer noch keine Verbesserung eingetroffen ist – dann Techniker rufen!

Wir nutzen ein einzigartiges Verfahren für deine Desinfektion.

Zum Video >>

Wasserstoff-Wasser – wie funktioniert die Flasche im Detail? Hier gibt’s Antworten.

Zum Video >>