Warum sollte ich mein Trinkwasser testen lassen?
„Du bist, was du isst“ … und trinkst!
Unsere Lebensweise, der Umgang mit der Umwelt, Ernährungsgewohnheiten und Konsumverhalten haben Auswirkungen auf unser Trinkwasser. Dabei geraten Schadstoffe in den Wasserkreislauf, die negative Auswirkungen auf unsere Trinkwasserqualität haben können. Keime, Antibiotika, Nitrat, Hormone, Mikroplastik, Schwermetalle und viele andere Aspekte führen dazu, dass wir uns immer öfter die Frage stellen: Wie sauber ist MEIN Trinkwasser eigentlich?
Hormone übernehmen im Körper eine wichtige Funktion. Sie gelten als Signal- und Botenstoffe, regulieren im Körper verschiedene Aufgaben und übermitteln Informationen. Bisher schreibt der Gesetzgeber keine Grenzwerte von Hormonen in der Trinkwasserverordnung vor und es gibt auch keine regelmäßigen Überprüfungen der Gewässer und des Trinkwassers auf Hormonrückstände. Jedoch ist problematisch, dass diese Rückstände nicht von Kläranlagen gefiltert werden und sogar in angrenzenden Gewässern feststellbar sind. Welche direkten Auswirkungen dies auf uns und die Tierwelt hat, kann bisher nur erahnt werden, von den Langzeitfolgen mal ganz abgesehen.
Arzneimittel sind in unserer Gesellschaft unverzichtbar geworden. Ihr Vorkommen birgt aber auch Risiken für unsere Umwelt. Es erfolgt eine zunehmende Belastung des Oberflächenwassers, Grundwassers und vereinzelt des Trinkwassers. Gerade die demographische Entwicklung zu immer älteren Gesellschaften wird künftig den Konsum weiter verstärken. Die stoffliche Vielfalt und das Fehlen von aussagekräftigen Langzeitstudien begrenzen unseren Wissensstand. Arzneimittelwirkstoffe gehören zu den humantoxikologisch am besten untersuchten Substanzen. Laut Experten können heute akute Gesundheitsgefährdungen durch den Konsum von belastetes Trinkwasser ausgeschlossen werden. Chronische Effekte durch den Konsum von extrem kleinen Dosen bei lebenslange Aufnahme sind jedoch bisher unbekannt. Genauso wie Effekte durch Gemische von Stoffen mit ähnlichen Wirkungsmechanismen („Cocktaileffekte“) sind unbekannt und erschweren eine fundierte Risikoabschätzung. Wir sehen daher schon heute Handlungsbedarf.
Plastik ist extrem widerstandsfähig und kann über Jahrzehnte, vielleicht sogar Jahrhunderte in der Umwelt bleiben. Die Plastikteile im Meer zersetzen sich im Laufe der Zeit zu vielen winzigen Partikeln. Langfristige Folgen sind bisher noch nicht einschätzbar, aber in vielen Meerestieren, wie Muscheln, Fischen oder sogar in Plankton wurden bereits schon solche Plastikteilchen gefunden. Viele Meerestiere verwechseln die Partikel mit Nahrung und somit befindet sich Plastik schon lange auch in unserer Nahrungskette. Mikroplastik sind Plastikpartikel, die kleiner als 5 Millimeter sind und für das menschliche Auge manchmal kaum sichtbar.
Haben Sie eine Aktivierungskarte?
Geben Sie Ihre HV-Nummer in das Formular ein!
Wenn Sie die HV-Nummer nicht kennen, tragen Sie einfach #9999 ein.
Kontakt:
subdomadin_contact_address